Niedervolt-Halogenlampen oder Hochvoltlampen?

Niedervolt-Halogen- oder Hochvoltlampen bieten doppelte Lichtausbeute bei punktuell höherem Bedarf als Glühlampen.

Niedervolt-Halogenlampen oder Hochvoltlampen?

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Zielgerichtete Beleuchtung durch extrem gebündeltes Licht mit hohem Reflexionsgrad.
  • Entsprechen den hohen Anforderungen an die Lichtqualität bei punktuellem Wenn im Wohnzimmer punktuelles Licht gefragt ist, etwa an einem Schreibtisch oder in einer Vitrine, setzen Sie auf Niedervolt-Halogenlampen oder Hochvoltlampen – diese weisen nämlich eine doppelte bis dreifache Lebensdauer sowie eine doppelte Lichtausbeute im Vergleich mit herkömmlichen Glühbirnen auf, und das kommt Ihrem Portemonnaie zugute.
  • Sie haben in Zukunft mehr Licht, eine höhere Lebensdauer und weniger Strombedarf.

So geht’s:

  1. Niedervolt-Halogenlampen oder Hochvoltlampen in der passenden Lumen-Zahl wählen.
  2. Glühbirnen endgültig aus dem Wohnzimmer verbannen.
  3. Mit Halogen- und Hochvoltlampen das Wohnzimmer gekonnt in Szene setzen.

So lieber nicht:

  1. Weiterhin Glühbirnen verwenden.
  2. Mit schlechter Beleuchtung im Wohnzimmer Ihre Sehkraft beeinträchtigen.
  3. Sich mit niedrigeren Ansprüchen an die Lichtqualität zufriedengeben.

Ihr Sparpotential

Leuchtstoff- und Energiesparlampen weisen eine ca. vier- bis fünfmal höhere Lichtausbeute als herkömmliche Glühbirnen auf, sie verbrauchen also deutlich weniger Strom und sind generell langlebiger. Das bedeutet, dass bei einer konsequenten Verwendung von Energiesparlampen mehr in Ihrem Geldbeutel bleibt und Sie sich auf eine niedrigere Stromrechnung freuen können.

Ausserdem bietet das extrem gebündelte Licht dieser Leuchtmittel einen hohen Reflexionsgrad und somit eine besonders hohe Lichtqualität, lassen Sie sich vom Unterschied überzeugen und freuen Sie sich fortan nach Begleichung Ihrer Stromrechnung über etwas (mehr) Taschengeld für Ihren nächsten Urlaub, Ihr neues Auto oder ein romantisches Essen mit dem/r Partner/in.

Ihren persönlichen CO2-Fussabdruck können Sie über den unten stehenden Link berechnen und durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts kompensieren.

Weitere Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, einschliesslich der ESG-Berichterstattungspflicht in der EU und der Schweiz, finden Sie über den zweiten bereitgestellten Link.